Gefecht — (Kriegsw.), ist, allgemein betrachtet, der Zusammenstoß zweier feindlichen Parteien, wobei die Anwendung der Waffen die Entscheidung gibt. Im weitesten Sinne ist mithin auch die Schlacht ein G., im engsten Sinne auch das Duell (Zweikampf); doch… … Pierer's Universal-Lexikon
Arthur Arz — Arthur Freiherr Arz von Straußenburg 1917 Arthur Freiherr (Baron) Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt; † 1. Juni 1935 in Budapest) war führender Berufsoffizier Österreich Ungarns im Ersten Weltkrieg und 1917/1918 Generalstab … Deutsch Wikipedia
Arthur Arz von Straußenburg — Arthur Freiherr Arz von Straußenburg 1917 Arthur Freiherr (Baron) Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt; † 1. Juni 1935 in Budapest) war führender Berufsoffizier Österreich Ungarns im Ersten Weltkrieg und 1917/1918 General … Deutsch Wikipedia
Arthur von Straußenberg — Arthur Freiherr Arz von Straußenburg 1917 Arthur Freiherr (Baron) Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt; † 1. Juni 1935 in Budapest) war führender Berufsoffizier Österreich Ungarns im Ersten Weltkrieg und 1917/1918 Generalstab … Deutsch Wikipedia
Cäsar Rüstow — (* 18. Juni 1826 in Brandenburg an der Havel; † 4. Juli 1866 in Dermbach) war Militärschriftsteller und preußischer Offizier. Er war der Bruder von Wilhelm Rüstow und Alexander Rüstow d. Ä. sowie Großvater von Alexander Rüstow. Leben … Deutsch Wikipedia
Position — (v. lat.), 1) Stellung im Allgemeinen; 2) Stellung von Truppen in Rücksicht auf einen Kriegszweck; 3) der Terrainabschnitt, welcher der Vertheidigung Vortheil gewährt. Von einer guten P. wird gefordert: Fronthinderniß, welches den Angriff auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Brandschatzung — Brandschatzung, Geldsumme, die bes. sonst dem Feinde im Kriege gezahlt wurde, damit die Bürger einer eroberten Stadt, od. die Einwohner eines besetzten Landstriches beim ungestörten Besitz ihrer Güter blieben. War sie nicht gleich aufzutreiben,… … Pierer's Universal-Lexikon
Durchmarsch — (Kriegsw.), 1) das Marschiren fremder Truppen durch ein souveränes Gebiet. Er muß stets mit diesseitiger Bewilligung geschehen, wird er erzwungen, so ist diese Verletzung des Gebietes ein Casus belli; genehmigt ein Staat den D., so muß der andere … Pierer's Universal-Lexikon
Kriegsgebrauch — Kriegsgebrauch. Der K. ist ein Theil des Völkerrechtes. Ungeachtet im Kriege alle Rechtsverhältnisse zwischen den kriegführenden Parteien aufgehoben sind, so ist man, weil kein gesitteter Zustand ohne alles Recht bestehen kann, von jeher über… … Pierer's Universal-Lexikon
Beute [1] — Beute (lat. Praeda, franz. Butin, engl. Booty), die bewegliche Sache, die im Kriege durch die feindliche Macht dem Staat oder einem Staatsangehörigen abgenommen wird. Die Frage, welche Gegenstände als B. angesehen werden können, wird von den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon